top of page

Statistische Analysen

Wir holen für Sie das Maximum aus den Befragungsergebnissen heraus!

Mehr erfahren

STATISTISCHE METHODEN IN BEFRAGUNGEN

Nach der Durchführung einer Befragung kommt es darauf an, aus den Daten konkrete Aussagen abzuleiten und zu prüfen, wie belastbar diese sind. Dazu existiert eine Vielzahl statistischer Methoden.

Wir führen Sie durch dieses Statistik-Labyrinth und helfen mit geeigneten statistischen Methoden, die Befragungsergebnisse zu aussagekräftigen Erkenntnissen zu transformieren.

Zum Text

RICHTIGE KENNZAHLEN FÜR IHRE FRAGEN

MITTELWERTE

Wie zufrieden sind meine Mitarbeitende
im Durchschnitt?

Durch Mittelwerte (Durchschnitt) und Standardabweichungen lassen sich die erhobenen Daten übersichtlich zusammenfassen und mit anderen Werten vergleichen.

Auch der mittlere Wert (Median) kann eine Rolle spielen.
Je nach Kontext und Art der Daten hat der Median mehr Aussagekraft als der Durchschnitt, da dieser durch besonders hohe Werte stark verzerrt werden kann.

Doch nicht nur Mittelwerte, sondern auch Extremwerte (besonders große oder kleine Werte) bergen oft wichtige Informationen. Diese können gerade bei der Betrachtung verschiedener Zielgruppen wertvolle Erkenntnisse bringen.

EINGRENZUNG VON ZIELGRUPPEN

Legen ältere Kund:innen mehr Wert auf Service?

Für gewöhnlich lassen sich auch innerhalb der Zielgruppe einer Befragung verschiedene Personengruppen anhand bestimmter Gemeinsamkeiten und Unterschiede unterteilen (Varianzanalysen).

 

Als relevante Merkmale zur Einteilung können zum Beispiel das Alter und der Beruf einer Person dienen.

 

In bestimmten Fällen kann es aufschlussreich sein, die Merkmale solcher Personengruppen in Verbindung zu ihren Antworten zu setzen.

STATISTISCHE SIGNIFIKANZ

Wie aussagekräftig sind die Ergebnisse –
sollten wir nun Konsequenzen ziehen?

Statistische Signifikanztests geben Ihnen eine Vorstellung darüber, ob sich das Ergebnis der Befragung von der Stichprobe auf die gesamte Zielgruppe übertragen lässt.

 

Die Signifikanz ist oft ein wichtiges Argument bei der Einordnung der Befragungsergebnisse und beim Ziehen von Schlussfolgerungen.

 

Das Ergebnis eines Signifikanztests ist jedoch stark vom Stichprobenumfang abhängig – besonders bei einer kleinen Zielgruppe verlieren Signifikanztests ihre Aussagekraft. Daher muss bereits bei der Planung der Stichprobe überlegt werden, ob ein Signifikanztest zum Erkenntnisgewinn beitragen kann.

EFFEKTSTÄRKE

Die Wiederkaufsrate ist im letzten Jahr gestiegen –
aber wie stark?

Für eine sinnvolle Interpretation der Ergebnisse ist nicht allein die Signifikanz relevant – entscheidend ist auch, wie stark das Ergebnis vom angenommenen „Normalzustand“ abweicht. Diesen Aspekt beschreibt die Effektstärke.

 

Die Effektstärke lässt sich durch mathematische Formeln berechnen, allerdings ist bei der Einordnung auch immer der inhaltliche Kontext der Befragung für die Bewertung der Effektstärke mindestens genauso wichtig.

 

Mit unserer langjährigen Erfahrung helfen wir Ihnen dabei, die Befragungsergebnisse sinnvoll einzuordnen.

STATISCHE POWER

Habe ich genug Personen befragt?

Die statistische Power (Teststärke) gibt an, mit welcher Wahrscheinlichkeit die Nullhypothese  (z.B. Mittelwerte zweier Personengruppen sind gleich) verworfen wird, wenn diese falsch ist.

 

Besonders für die Beurteilung der Aussagekraft der Ergebnisse kann die statistische Power sehr aufschlussreich sein. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, sich bereits vor der Befragung mit der Teststärke auseinanderzusetzen.

Wie hoch die Teststärke ist, hängt sehr von Stichprobenumfang und Effektstärke ab. Beide Aspekte sind daher bei der Planung der Teststärke zu berücksichtigen.

EXPLORATIVE FRAGEN

Was meinen Sie eigentlich konkret damit?

Explorative Fragen haben keine vorgegebenen Antwortmöglichkeiten, sondern sind offen formuliert, sodass die Probandin oder der Proband frei darauf antworten können.

Dadurch können Sie authentische Aussagen Ihrer Zielgruppe zu dem Befragungsthema gewinnen und teilweise völlig neue Aspekte entdecken, an die Sie bisher möglicherweise nicht gedacht haben.

Zur Auswertung explorativer Fragen können zum Beispiel Gruppen ähnlicher Antworten analysiert werden (Cluster). Bei der Darstellung der Antworten als Wordcloud lassen sich Schlagwörter nach mehreren Kriterien grafisch kategorisieren, etwa durch die Schriftgröße und -farbe.

Benchmarking

Wie stehen wir im Vergleich zum Wettbewerb da?

In vielen Fällen lassen sich Ihre Ergebnisse in Relation zu anderen Unternehmen Ihrer Branche setzen (Benchmark).

 

So erhalten Sie eine Vorstellung darüber, wie gut Ihr Unternehmen gegenüber Wettbewerbern positioniert ist und in welchen Bereichen Steigerungspotentiale vorhanden sind.

SIE WOLLEN ANDERE FRAGEN BEANTWORTEN?

Natürlich beantworten wir Ihnen auch andere Fragen.

 

Sprechen Sie uns einfach an!

 

In einem für Sie kostenfreien und unverbindlichen Gespräch besprechen wir mit Ihnen weitere Auswertungsmöglichkeiten und entwickeln ein individuelles Angebot. 

bottom of page